Stadtradeln eine Kampagne des Netzwerks Klima-Bündnis

eine Kampagne der Aktion Klimabündnis © Alianza del Clima e.V

Stadtradeln 03.-23.06.2023

 

STADTRADELN: 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Individuelles RAD-Erleben in 16 lippischen Kommunen. Die Kampagne wird vom ADFC Lippe e.V. mit geführten Radtouren unterstützt. Alle Details .....

 

2023  STADTRADELN Lippe
von Samstag, 03. Juni bis Freitag, 23. Juni 2023.

 

Darum geht es

Wir glauben, man kann den Menschen viel über die Vorteile des Radfahrens erzählen. Am wirksamsten überzeugt man sie aber, wenn sie für 21 Tage einfach mal selbst aufs Rad steigen.

Die Ergebnisse des Wettbewerbs zeigen, wie viele Menschen bereits mit dem Fahrrad unterwegs sind und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Damit noch mehr Menschen dauerhaft vom Auto aufs Rad umsteigen, braucht es eine Radinfrastruktur, auf der sie schnell und sicher ans Ziel kommen.

Um  auf die Bedürfnisse der Radfahrenden aufmerksam zu machen, richtet sich das STADTRADELN auch an die Kommunalpolitiker*innen. Sie sind die Entscheidungsträger*innen, wenn es um die Radinfrastruktur und damit praktischen Klimaschutz vor Ort geht. Während der Aktion nehmen sie selbst die Lenkerperspektive ein und erfahren, wo die Kommune schon fahrradfreundlich ist  und wo noch nachgebessert werden muss.

Quelle: STADTRADELN Rubrik Über Stadtradeln


Dabei ist es egal, ob du bereits jeden Tag fährst oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs bist.

Jeder Kilometer zählt – erst recht, wenn du ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hättest.

Alle, die im Kreis Lippe wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen, können beim STADTRADELN mitmachen.

Tagesaktuelle Tourentipps

In der Rubrik ADFC Lippe Radtouren-Termine finden Sie alle Termine der geführten Radtouren an verschiedenen Startorten in Lippe.

Individuelles radeln

per Radtouren-Vorschlägen, z.T. mit den neuen DIGITAL RADROUTEN der LTM GmbH Detmold, in allen lippischen Kommunen und Städten.


2023 Ihre Anmeldung bei der Radaktion

  1. Alle 16 Städte und Kommunen im Landkreis Lippe,   sowie die Kreisverwaltung  nehmen an der Klimaschutzaktion teil. Die lokale Übersicht auf der STADTRADELN Webseite - Suchwort-Eingabe  "Lippe".
  2. Ihre persönliche Registrierung erfolgt auf der Portal-Seite, die Teilnahme ist kostenfrei !
  3. Mehr über die Spielregeln und FAQ erfahren Sie auf dieser Portal-Seite.
  4. Unter dem Regestrierungsnamen
      ADFC Lippe offenes Team 
    (auch für Nicht-Vereinsmitglieder geöffnet) haben Aktive des ADFC Kreis Lippe e.V. ein Team mit Team-Caiptain für viele Kommunen in Lippe angegelegt.
  5. Bei Fragen zu den lokalen ADFC-Radaktionen rund um das Stadtradeln wenden Sie sich bitte an den ADFC Lippe e.V..
  6. Analoge (Papiererfassung) Teilnahme ist ebenfalls möglich, dazu gibt es Vordrucke bei der Ansprechperson Ihrer Stadt / Gemeinde (siehe lokale Übersicht Stadtradeln Webseite).

Die Redaktion des ADFC Lippe wird diesen Artikel weiterhin den interessierten Radler*innen zur Verfügung stellen. Die Analyse der Aktionsdaten erfolgt auf der Webseite von Stadtradeln.


 

Downloads

Übersichtskarte Landkreis Lippe - Stadtradeln 2022

2021 STADTRADELN Karte Landkreis Lippe 16 Kommunen

1806x944 px, (PNG, 995 KB)

ADFC e.V. Demo Eltern und Kinder für mehr Plazt in der Stadt

STADTRADELN eine Aktion für die gesamte Familie

Copyright: ADFC e.V.

2048x1365 px, (JPG, 796 KB)

Stadtradeln eine Kampagne des Netzwerks Klima-Bündnis

Logo Stadtradeln -- Klimaaktion im Kreis Lippe

Copyright: Alianza del Clima e.V.

9449x2365 px, (JPG, 2 MB)

ADFC Lippe Radtouren mit ADFC-Tourguide-Leitung

ADFC Lippe - Radtouren mit ADFC-Tourguide-Leitung

Copyright: ADFC Lippe

4000x2509 px, (JPG, 2 MB)

ADFC Lippe, geführte Radtour durch das ruhige Bauernland

ADFC Lippe radeln auf kleinen Wegen abseits des Verkehrs

Copyright: ADFC Lippe

1024x768 px, (JPG, 220 KB)

Verwandte Themen

DELA Mobiltätsprojekt Detmolder E-Lastenräder

DELA - Detmolder Lastenrad

Der ADFC Lippe e.V. empfiehlt die Nutzung des DELA im Stadtgebiet Detmold. Das Motto von DELA: “Jeder möchte etwas…

Detmold - Sicherheit für Radfahrende auf der Friedrich-Ebert-Straße

Detmold - Fortschritt für sicheres Radfahren auf der Straße

Radnetz Detmold -- Der ADFC Kreis Lippe e.V. informiert über die Neuaufteilung des Verkehrsraums PRO RAD in der…

Dooring - und plötzlich ist die Tür auf !

Dooring - die unterschätzte Gefahr

Und plötzlich öffnet sich eine Autotür ! Überraschend geöffnete Autotüren sind der Schrecken aller Radfahrenden. Wenn…

Mit dem Rad zur Arbeit

Der Grundgedanke der Aktion war einfach: Wer mit dem Rad zur Arbeit fährt, tut etwas für seine Gesundheit und schont die…

Onlineportal StraßenNRW Radnetz

NRW Radverkehrsnetz mit Beschilderung und Mängelanzeige

Der ADFC Lippe informiert die Radfahrenden über die öffentliche Infrastruktur des NRW-Radverkehrsnetzes, dessen…

https://lippe.adfc.de/artikel/stadtradeln-03-23062023

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt