Aktuelles vom ADFC Bundesverband

 

Die Redaktion des ADFC Lippe e.V. veröffentlicht in diesem Info-Block regelmäßig aktuelle Nachrichten vom ADFC e.V. (Bundesverband).

Das Spektrum der Meldungen umfasst insbesondere aktuellen radpolitischen Themen und Kampagnen.

 

Orga-Team des Jugendfahrradfestival 2019
Orga-Team des Jugendfahrradfestival 2019 © ADFC Hamburg

Interessantes rund ums Fahrrad
für Mitglieder, radinteressierte Bürger*innen und Verwaltungen

Hier erfahren Sie mehr über das aktuelle Engagement des ADFC in Deutschland und seinen Landesverbänden.

Die Redaktion des ADFC Lippe e.V. hat die Themen aus ADFC-Newsletter-Meldungen für Sie zusammengestellt !

Sie erfahren die gesamte Inhalte per Direkt-Link im Thema. Zusätzlich empfehlen wir den ADFC e.V. (Bundesverband) YouTube-Kanal mit interessanten Kurz-Botschaften rund ums Rad.

Die Inhalte werden redaktionell vom ADFC e.V. (Bundesverband) erstellt und auf www.adfc.de veröffentlicht.

Als Ansprechpartner vor Ort in Lippe steht der ADFC Kreis Lippe e.V. zur Verfügung.

Aktuelle Themen:

Klicken Sie auf das Fettgedruckte mit Unterstrich und Sie kommen direkt zum Artikel.

  • Der ADFC (Bundesverband) e.V. hat die Handlungsempfehlung für interessierten Bürger*innen, Kommunalpolitiker*innen und Verwaltungen zur kommualen Radverkehrsförderung zusammengefaßt. Auch eine Kommune, die bisher noch nichts oder nur sehr wenig für den Radverkehr getan hat, kann zur Fahrradstadt oder Fahrradgemeinde werden. Der ADFC hat hier die wichtigsten Schritte dafür zusammengestellt.
     
  • Der ADFC NRW beurteilt die Auswertung zum Fahrradklimatest 2020 mit diesem Satire-Video auf youtube  https://www.youtube.com/watch?v=h6oFCFDM_2U
     
  • Der ADFC Landesverband Bayer informiert in einem aktuellen Dosier zum Thema "Neu auf dem Rad -- gute Tipps für das neue Verkehrsmittel / Hobby". Eine kleine Zusammenfassung von Informationen rund ums Radfahren, von Technik, Pflege, Zubehör und Regel der StVO.
     
  • Der ADFC Bielefeld informiert über die lokale Fahrradverkehrspolitik der Stadt Bielefeld. Die Stadt hat beschlossen pro Einwohner 27,- Euro für den Radverkehr zur Verfügung zu stellen, d.h. der städtische Haushalt beträgt 45 Mil. Euro bis 2025 ! Somit geht die Bielefelder Politik und Verwaltung in Vorleistung auf die Verkehrs- und Energiewende.Weitere Infos auf der Seite des ADFC Bielefeld e.V.
     
  • ADFC Förderung des Radverkehrs in Städten und Gemeinden
    Pünktlich zum Nationalen Radverkehrskongress 2021 stellen der Fahrradclub ADFC und der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) die gemeinsame Publikation „Förderung des Radverkehrs in Städten und Gemeinden“ vor. Die ADFC-Aktion "Gute Straßen für Alle" informiert über die Ziele. Durch Tipps für die Planung und viele Best-Practice-Beispiele wollen ADFC und Gemeindebund großen und kleinen Kommunen dabei helfen, schnell umsetzbare und praxistaugliche Lösungen für gute Radinfrastruktur zu finden.
     
  • Die Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrsordnung wird fahrradfreundlicher.
    Der Bundesrat hat am 25. Juni 2021 die Änderungen zur VvStVO beschlossen. Die Länderchefs setzen somit einige Forderungen des ADFC e.V. (Bundesverbandes) als gesetzlichen Rahmen um.
     
  • ADFC Radreiseanalyse 2021
    1,8 Millionen Deutsche verreisten 2020 das erste Mal mit dem Rad! Als Folge der Corona-Pandemie reisten 1,9 Millionen Menschen weniger als im Vorjahr mit dem Rad. Allerdings zeigt vor allem die Zahl der Neuaufsteiger im Urlaub eine sehr erfreuliche Tendenz. Mehr als die Hälfte der 3,5 Millionen Radreisenden saß 2020 das erste Mal im Sattel. Dabei fiel die Reiseentscheidung bei knapp 50 Prozent erst einen Monat oder sogar erst eine Woche vor Abreise. Wenig überraschend verschob sich der Hauptreisezeitraum aufgrund des ersten Lockdowns von Mai/Juni auf Juli/August. Für rund 40 Prozent der Radreisenden war die Radreise Ersatz für eine verschobene oder abgesagte Reise, für über die Hälfte war es sogar der Haupturlaub. Alle weiteren Informationen mit Zahlen und Bewertungen per Link.
     
  • TIPP: Besuchen Sie mal die ADFC Radtourismus Seite im Web. Dort finden Sie ausführliche Informationen von der Planungshilfe zur individuellen Radreise, Vorschläge für Touren und Regionen und ADFC-Qualitäts-Zertifkikate.
     
  • Deutschland per Rad 2021 
    Die 13. Auflage des beliebten ADFC-Radreisemagazins „Deutschland per Rad entdecken“ präsentiert sich in neuem Format mit ergänzendem Videoangebot. Der inhaltliche Fokus liegt nicht nur auf klassischen Routen, sondern auch auf weniger bekannten Radreisezielen.
    Vor Ort erhältlich: beim ADFC Lippe in der Geschäftsstelle und in der ADFC-Station Bad Meinberg!
     
  • Fahrradstraße nach StVO -- Erklär-Video
    auf dem Youtube-Kanal des ADFC Bayern e.V..  Tom, unser Protagonist, erklärt Euch, welche Regeln für Radfahrende und PKW-Lenkende gelten. Viel Freude beim Anschauen und Lernen:)!
     
  • Rekordmittel für den Radwegebau
    Der ADFC hat den Start des Sonderprogramms „Stadt und Land“ am 25. Januar 2021 begrüßt. Hier stellt das Bundesverkehrsministerium Rekordmittel aus dem Klimapaket für den Radwegebau in Kommunen bereit. Die Mittel können jetzt abgerufen werden.
     
  • ADFC-Mapathon: Leitfaden für durch Bürger*innen geplante Radnetze vor Ort
    Mit dem Klimapaket will die Bundesregierung für gute und geschlossene Radnetze in Deutschland sorgen. Der ADFC hat mit dem Mapathon ein Projekt entwickelt, mit dem Bürger*innen vor Ort ihre Wunsch-Radwegenetze skizzieren können.
     
  • Fahrrad-Verbände: Fahrrad ist unverzichtbar für die Mobiliät in der Krise
    In einem offenen Brief haben sich Fahrrad(wirtschafts)verbände an Bundeskanzlerin und Ministerpräsident*innen gewandt, um den Fahrrad- und Zubehörverkauf wieder zu ermöglichen. Der Radverkehr sei unverzichtbar für die Mobilität in der Krise.
     
  • Online-Planungshilfe für Kommunen
    Die Online-Plattform "Mobilikon" unterstützt kommunales Mobilitätsmanagement. Das Nachschlagewerk hilft Kommunen – insbesondere in ländlichen Gebieten - passende Mobilitätslösungen zu finden und diese umzusetzen.

 

Downloads

Fahrradklima-Test Keyvisual grün

Logo FKT in Zusammenarbeit mit dem Bundesverkehsministerium

Copyright: ADFC e.V.

4000x3000 px, (JPG, 1 MB)

ADFC e.V. Pressebild Radreiseanalyse 2021

2021 adfc e.v. radreiseanalyse pressebild

Copyright: ADFC e.V.

2000x1500 px, (PNG, 5 MB)

Deutschland per Rad - Titel 2021

Copyright: ADFC e.V.

1630x2205 px, (JPG, 306 KB)

Protected Bike Lanes (kurz: PBL, deutsch: Geschützte Radfahrstreifen) sind ein vom ADFC aus Nordamerika importiertes Konzept.

Protected Bike Lanes

Copyright: Evans/ADFC

6016x4016 px, (JPG, 13 MB)

eRadschnellweg Goettingen, Nikolausberger-Weg Stadt Goettingen

eRadschnellweg Goettingen, Nikolausberger-Weg Stadt Goettingen

Copyright: Christoph Mischke

2953x1967 px, (JPG, 5 MB)


https://lippe.adfc.de/artikel/aktuelles-vom-adfc-bundesverband

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt