ADFC Pannenhilfe im städtischen Raum

ADFC Pannenhilfe im städtischen Raum © ADFC / April Agentur

Drahtesel - Fahrradwerkstatt-Projekt in Detmold und Lemgo

 

Ehrenamtliches Engagement in Detmold und Lemgo *1

- Drahtesel Detmold - Siegfriedstr. 86 - Öffnungszeit: jeden Dienstag von 14 bis 18 Uhr

- Fahrradwerkstatt der Flüchtlingshilfe Lemgo - Menkestr. 3 - Öffnungszeit: jeden Donnerstag von 14 - 17 Uhr

 

Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt "Drahtesel Detmold"  *1

Zur Zeit (08.2021) befindet sich die Selbsthilfewerkstatt in der Siegfriedstraße 86 (Kreuzung Sylbeckerstraße), das ehem. Gebäude der britischen Armee wird von der Stadt Detmold kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die drei ehrenamtlichen Betreiber Willi Werner, Axel Altmeier und Gisbert Funke freuen sich auf Ihren Besuch.  Gesucht werden noch weitere helfende Hände.

Ansprechpartner Drahtesel Detmold:

Herr Axel Altmeier  Mobil-Tel.: 0174 -7373222     /     Herr Gisbert Funke  Tel.: 05231-390415      /     Herr Willi Werner  Tel.: 05231-67290

Bereits seit sechs Jahren wird von ehrenamtlichen Mitgliedern der Bürgerstiftung Detmold  die Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt "Drahtesel" betrieben. Sie bietet den Detmoldern - sowohl Einheimischen als auch Flüchtlingen - die Möglichkeit, ihre Fahräder selbst zu reparieren. Dazu werden die Räume, Werkzeug, Flickzeug und soweit vorhanden auch Ersatzteile kostenlos zur Verfügung gestellt. Bei Bedarf stehen die ehrenamtlichen Mitarbeiter als Ansprechpartner mit Rat und Tat hilfreich zur Seite und zwar jeden Dienstag von 14 bis 18 Uhr.


Ausrangierte Fahrräder werden als Spende gern entgegen genommen, um deren noch brauchbare Teile als Ersatzteile bei Reparaturen wieder zu verwenden. Soweit möglich werden gespendete Fahrräder auch wieder hergerichtet und an Bedürftige weiter gegeben. Von eventuellen Geldspenden können dann Flickzeug und erforderliche Verschleißteile wie z.B. Bremsbelege gekauft werden.


Dem örtlichen Fachhandel soll dabei keine Konkurrenz gemacht werden; denn die Betreiber des Drahtesel sind keine Profis. Sie sind Idealisten, die sich in ihrer Freizeit bzw. im Ruhestand unentgeltlich für einen guten Zweck sowohl im Sinne der Nachhaltigkeit einsetzen, als auch die Freude am Radfahren in unserer Stadt fördern wollen. Denn wer an seinem Rad selbst Hand anlegen kann, wird eine gewisse Beziehung zu seinem Gefährt aufbauen und es dann auch intensiver nutzen.


Die ehrenamtliche Tätigkeit der Mitarbeiter beschränkt sich nicht nur auf die Öffnungszeit an jedem Dienstag Nachmittag, sondern erfolgt darüber hinaus noch zur Abholung angebotener Fahräder bei den Spendern, sowie zur Ersatzteilbeschaffung und auch der Entsorgung des nicht mehr verwertbaren Schrotts.
 


Fahrradwerkstatt der Flüchtlingshilfe Lemgo *1

(ehemalige Anne-Frank-Schule)  Menkestraße 3   --  32657 Lemgo   -- jeden Donnerstag von 14 - 17Uhr.

Zusammen mit Geflüchteten reparieren wir Fahrräder. Sie können bei uns ihre ausgemusterten Fahrräder abgeben und wir verhelfen diesen zu einem zweiten Leben.

Möchten Sie ein Fahrrad abgeben, oder wollen mithelfen?
Fahrrad-Annahme sowie Reparaturen finden zu den Öffnungszeiten statt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Weitere Infos und Kontaktdaten auf der Webseite der Iniative    http://www.fahrwerklemgo.de


*1  Hinweis des ADFC Kreis Lippe e.V.:  Der ADFC in Lippe betreibt keinen Reparaturservice und keine Selbsthilfewerkstatt für Mitglieder und radfahrende Bürger*innen ! 

Als ADFC-Mitglied profitieren Sie von umfangreichen Serviceleistungen wie der ADFC-Pannenhilfe, Versicherungen, Rechtsberatung für Mitglieder, dem ADFC-Magazin Radwelt und vergünstigten Konditionen bei Kooperationspartnern.

Die ADFC-Pannenhilfe ist ein exklusiver Service für ADFC-Mitglieder, der seit 2016 im Mitgliedsbeitrag enthalten ist. ADFC-Mitglieder bekommen bei Pannen oder Unfällen im Alltag, in der Freizeit und auf Reisen schnell und unkompliziert Hilfe. Weitere Informationen auf der Webseite des ADFC (Bundesverbandes) e.V. . Die ADFC-Pannenhilfe wird über das Callcenter des Versicherungspartners organisiert. Dort wird Ihnen per Telefon (ggf. Video-Call) mit Rat und Tat, sowie weiteren Servicepartnern vor Ort versucht zu helfen bzw. Sie und Ihr Rad zu bergen.

Dieser Artikel ist ein Beitrag des ADFC Kreis Lippe e.V. - WEB-Redaktion - zur Unterstützung des ehrenamtlichen Engegaments.

 

Downloads

Ehrenamtliches Engagement und Hilfe für Radfahrende Drahtesel Detmold

Detmold Drahtesel Symbolbild

Copyright: Drahtesel Detmold

4240x2832 px, (JPG, 5 MB)

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Dooring - und plötzlich ist die Tür auf !

Dooring - die unterschätzte Gefahr

Und plötzlich öffnet sich eine Autotür ! Überraschend geöffnete Autotüren sind der Schrecken aller Radfahrenden. Wenn…

Detmold - Sicherheit für Radfahrende auf der Friedrich-Ebert-Straße

Detmold - Fortschritt für sicheres Radfahren auf der Straße

Radnetz Detmold -- Der ADFC Kreis Lippe e.V. informiert über die Neuaufteilung des Verkehrsraums PRO RAD in der…

DELA Mobiltätsprojekt Detmolder E-Lastenräder

DELA - Detmolder Lastenrad

Der ADFC Lippe e.V. empfiehlt die Nutzung des DELA im Stadtgebiet Detmold. Das Motto von DELA: “Jeder möchte etwas…

Onlineportal StraßenNRW Radnetz

NRW Radverkehrsnetz mit Beschilderung und Mängelanzeige

Der ADFC Lippe informiert die Radfahrenden über die öffentliche Infrastruktur des NRW-Radverkehrsnetzes, dessen…

Mit dem Rad zur Arbeit

Der Grundgedanke der Aktion war einfach: Wer mit dem Rad zur Arbeit fährt, tut etwas für seine Gesundheit und schont die…

Stadtradeln eine Kampagne des Netzwerks Klima-Bündnis

Stadtradeln 03.-23.06.2023

STADTRADELN: 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Individuelles…

https://lippe.adfc.de/artikel/drahtesel-fahrradwerkstatt-projekt-in-detmold-und-lemgo

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt