Die Fahrrad Codierung des ADFC Team mit dem moderen Nadeldrucker © ADFC Lippe
Fahrrad Codierung beim ADFC Lippe
Wer sein Fahrrad codieren lässt, macht Langfingern das Leben schwer. Denn ohne Eigentumsnachweis kommen sie mit dem Diebesgut nicht weit: Die Codierung zeigt sofort, wer der Eigentümer des geklauten Rades ist.
In Lippe bei ADFC, weitere Infos ....
Ab Sofort sind Termine für die Fahrrad-Codierung wieder buchbar !
Der ADFC Lippe codiert in seiner Geschäftsstelle in Detmold i.d.R. an jedem 2. und 4. Samstag im Monat zwischen 10:00 und 12:30 Uhr.
Achtung: Codierung nur noch mit Anmeldung! Die Terminbuchung über die Terminseite ist aus technischen Gründen nicht möglich. Vielen Dank, Ihr ADFC-Team Lippe.
Nehmen Sie direkt Kontakt mit dem ADFC-Team per Email auf: codierung at adfc-lippe.de
Bitte nutzen Sie zur Kontaktaufnahme ausschließlich die Email-Adresse codierung at adfc-lippe.de.
Aktuelle Infos: Aktuelles Rubrik Termine ! Der nächsten Termine in Lippe werden Ihnen über die Suchfunktion "Service + Fahrrad-Codierung" angezeigt.
Bitte beachten Sie unsere Hygiene-Regeln zum Schutz der ehrenamtlichen Kräfte:
- Wir codieren ab sofort nur noch zum verbindlich bestätigten individuellen Termin.
- Fahrrad-Codierung i.d.R. nur in der Detmolder Geschäftsstelle.
- Bitte laden Sie sich den Codiervordruck auf dem PDF-Download herunter und füllen ihn zu Hause komplett aus.
- Bringen Sie den Vordruck, Ihren Personalausweis, den Kauf- / Eigentumsbeleg Ihres Fahrrades und das gesäuberte Fahrrad mit.
Der Codiervorgang dauert ca. 10 - 25 Minuten (abhängig vom Fahrrad). Die ADFC Geschäftsstelle verwendet i.d.R. den modernen Nadelcodierer, dieser ist materialschonend und für fast alle Fahrradrahmen und die meisten Rahmenmaterialien geeignet.
Dazu haben die Aktiven des ADFC Lippe e.V. ein kurzes Video erstellt, dieses sehen Sie per Link auf dem www.youtube.de Kanal des ADFC Lippe
Bei Fragen wenden Sie sich an das ADFC-Team.
Die Codierung kostet beim ADFC Lippe e.V. 15,- Euro pro Rad; für Mitglieder des ADFC ist sie kostenlos !
Bitte bringen Sie Ihren ADFC-Ausweis mit, den Sie jedes Jahr aus der Beitragsrechnung entnehmen können. Wenn Sie am Tag der Codierung für mindestens ein Jahr in den ADFC eintreten, entfällt der Kostenbeitrag.
2022 - wir planen Termine in lippischen Städten
Der ADFC Kreisverband Lippe e.V. wird - je nach COVID-19-Lage - mit seinen mobilen Stand an einzelen Tagen an ausgewählten Standorten in Lippe präsent sein.
Neben der Information rund um das Thema Fahrrad, Mobilität im Alltag und der Verkehrswende im ländlichen Raum, werden wir auf Vorankündigung dort Fahrrad-Codierungen anbieten.
Die Termine und Standorte geben wir auf unserem Termin- und Touren-Portal, per FACEBOOK und den regionalen Medien / Tageszeitung bekannt.
Warum Fahrräder codieren?
Die bundeseinheitliche, in der Regel am Sattelrohr angebrachte Codierung, gibt Aufschluss über den/die Eigentümer/in. Somit sind aufgefundene Räder sehr schnell wieder zuzuordnen. Einen eigentlichen Diebstahlschutz bildet die Codierung natürlich nicht, jedoch sind derart markierte Fahrräder zumindest in Deutschland kaum weiterzuverkaufen, sodass bei den auf Hehlerei spezialisierten Fahrraddieben wenig Interesse an codierten Rädern besteht.
Wenn Sie ein codiertes Rad verkaufen, informieren Sie den neuen Besitzer bzw. die neue Besitzerin über die Codierung und übergeben Sie eine Bestätigung über den Kauf, mit der er/sie sich als Eigentümer/in ausweisen kann. Die Codiernummer und am besten auch Ihre Kontaktdaten sollten in diesem Schreiben enthalten sein.
Soll man Kinderräder codieren? Kleine Kinderräder werden oft mehrfach weitergegeben, sodass eine Codierung nicht immer sinnvoll ist. Sollte es sich jedoch um ein sehr wertvolles Kinderrad handeln, raten wir doch dazu.
Weitere aktuelle Infos zur Fahrradcodierung und dem individuellen Code ohne Registrierungssystem auf https://www.adfc.de/artikel/fahrrad-codierung
oder innerhalb der ADFC-Datenbank-Suchfunktion „Fahrrad-Codierung“.