Bauphase des Bürgerradweg an der L 823 Steinheimer Straße H-BM © ADFC Lippe
Bürgerradwege in Lippe
In der Stadt Horn - Bad Meinberg wurden in den letzten 5 Jahren mehrere Bürgerradwege als Verbesserung der Radwegeinfrastruktur durch einen ehrenamtlich tätigen Verein realisiert.
Der ADFC Lippe unterstützt durch seine Beratung und Verwaltungskontakte die lokalen Vereine vor Ort bei dem Bau von Bürgerradwegen an Landesstraßen. Bei vielen Projekten werden erstmalig Radinfrastrukturen an Strecken geschaffen, die bislang für Radfahrende zu gefährlich waren oder es werden Lückenschlüsse und Qualitätsverbesserungen von vorhandenen Radwegen innerhalb des bestehenden Radnetzes durch ehrenamtlich tätige Bürger vor Ort organisiert.
Im blauen Infoblock finden Sie den Link zum ADFC NRW e.V. "NRW-Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (kurz: ERA)".
Innerhalb der Stadt Horn - Bad Meinberg mit seinen 16 Ortsteilen wurden so mehrere sichere Radwege-Verbindungen im ländlichen Raum geschaffen. Das größte Projekt ist die Verbindung der Ortskerne von Horn und Bad Meinberg mit den Dörfern Bellenberg, Vahlhausen, Billerbeck und der benachbarten Stadt Steinheim / Westfalen mit seinem Bahnhof (S-Bahn Hannover - Paderborn).
Im H-BM Ortsteil Wehren wird zur Zeit ein neuer Bürgerradweg entlang der Landesstraße "Brüntruper Straße" gebaut. Nov. 2021.
Was sind Bürgerradwege: Auszug aus der Quelle: NRW Verkehrsministerium
Unbürokratisch zum Ziel: Die Bürgerradwege in NRW
Schnell und unbürokratisch zum Ziel – das ist der Leitgedanke hinter den so genannten Bürgerradwegen. Das Landesverkehrsministerium hat dieses Modellprojekt 2005 ins Leben gerufen und seitdem circa 27 Millionen Euro investiert.
Um Radwege auch dann verwirklichen zu können, wenn es auf dem herkömmlichen Weg kurzfristig nicht möglich erscheint, setzt Nordrhein-Westfalen auf den Einsatz lokaler Bauunternehmen in Kooperation mit den beteiligten Kreisen, Kommunen. Die Landesbehörde "Straßen.NRW" beteiligt sich an den Kosten.
Von besonderer Bedeutung für das Projekt sind, der Name lässt es erahnen, engagierte Bürgerinnen und Bürger vor Ort.
Sie können selbst die Initiative ergreifen, indem sie zum Beispiel einen Lückenschluss im Radwegenetz bei ihrer Kommune anregen und gegebenenfalls bereits die erforderlichen Grundstücke dafür zur Verfügung stellen. Mit anpacken lautet die Devise später ebenso, wenn ein Radweg schließlich realisiert wird. Zum Beispiel dann, wenn Boden abgetragen oder eine Schottertragschicht eingebaut werden muss.
Die Bürgerradwege können gegebenenfalls mit einem leicht reduzierten Standard gebaut werden. Sie entsprechen jedoch dem Stand der Technik und den aktuellen Sicherheitsanforderungen.